Zum Hauptinhalt springen
Do + Fr
10–17 Uhr

nur nach Anmeldung!

FemHistory Lab: „Sport“

Packt die Trainingsshorts und die Laufschuhe ein: Am 11.10. geht’s um queer-feministischen Sport!

Wann gab es in Berlin die ersten Selbstverteidigungskurse und feministischen Sportgruppen? Wie und wann haben sich Sportgruppen für FLINTA geöffnet? Was ist der Hexenring und was hat er mit Motorsport zu tun? Was haben Feministinnen in den 80er Jahren zu Bodybuilderinnen gesammelt?

Lasst uns gemeinsam das Archiv befragen! An verschiedenen Stationen könnt ihr Geschichte hören, sehen, lesen. Außerdem könnt ihr mit Conny-Hendrik Kempe-Schälicke vom queer-feministischen Sportverein Seitenwechsel ins Gespräch kommen. Wir stellen euch Audios, Zeitschriften, Protokolle, Flyer und anderes Material aus dem Archiv zur Verfügung.

Das Lab findet im WerkRaum der Pablo-Neruda-Bibliothek, Frankfurter Allee 14A, 10247 Berlin-Friedrichshain statt. Die Räume und Toiletten sind rollstuhlgerecht. Die nächste U-Bahn- und Tramhaltestelle ist „Frankfurter Tor“ (U5, M10, Tram 21)

Was sind die FemHistory Labs?

Die FemHistory Labs laden ein zum Eintauchen! Kopfüber in die queer-feministische Geschichte. In einer Reihe von Labs zu Themen wie Kommunikation, Gesundheit, Sport und Kunst wollen wir gemeinsam in alten Zeitschriften, Büchern und Protokollen versinken und uns an Audio- und Videostationen feministischen Perspektiven auf verschiedenste Themen anschauen. Außerdem könnt ihr mit Aktivist*innen, Zeitzeug*innen und natürlich miteinander ins Gespräch kommen.

Was erwartet euch konkret?

  • Gemeinsames Erforschen feministischer Geschichte
  • Gespräch und Austausch mit Aktivist*innen und Zeitzeug*innen
  • Verschiedene Medien (Radiosendungen, Videointerviews, Film, usw.) und Archivmaterial

Moderiert wird von der Stuhlkreisrevolte, dem Kollektiv für emanzipatorische Bildungsarbeit.

Wer darf mitmachen?

Alle! Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Sagt uns gerne vorab Bescheid, wenn ihr Unterstützungsbedarf habt.

Wie kann ich teilnehmen?

Meldet euch kostenlos unter https://forms.gle/D5sy6Jgj6XEYVBE88. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Das FemHistory Lab „Sport“ wird gefördert von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.